GettyImages-150639582_bearbeitet.jpg

Unfallbeispiel: Hand am Förderband abgetrennt

Besonders ältere Arbeitsmittel wie beispielsweise Förderbänder weisen oftmals nicht die nötigen Schutzeinrichtungen auf. Aus diesem Grund kommt es immer wieder zu fatalen Berufsunfällen. In unserem Fallbeispiel verlor ein Mitarbeiter bei einem Unfall während der Arbeit am Förderband seine Hand.

Inhalt

      Kurz und bündig

      Die Arbeit am Förderband kann gefährlicher sein, als sie aussieht. Sorgen Sie deshalb dafür, dass die Maschinen stets auf dem neusten Stand sind und dass mögliche Einzugsstellen am Förderband nicht erreicht werden können. Sensibilisieren Sie ausserdem Ihre Mitarbeitenden auf die Gefahren.

      Bei diesem Unfallbeispiel geht es um Folgendes:

      • Einem Mitarbeiter wurde die Hand abgerissen, als er durch eine ungesicherte Öffnung in ein Förderband griff.
      • Dies ist leider kein Einzelfall: An Förderbändern kommt es immer wieder zu Arbeitsunfällen mit fatalen Folgen.
      • Mit einer systematischen Überprüfung der Sicherheit von Maschinen und Arbeitsanweisungen für die Instandhaltung können Sie solche Unfälle verhindern.

      Rekonstruktion des Unfalls

      Der Mitarbeiter des Regiebetriebs hat den Auftrag, im Werkhofgebäude den Salzstreuer für den kommenden Winter vorzubereiten. Dabei muss er auch das Förderband des Salzstreuers instandhalten. Er lässt also das Band bei maximaler Drehzahl laufen, um den Bandlauf zu kontrollieren. Dabei stellt er eine Verschmutzung im Bereich der Umlenkrolle fest. Um diese zu entfernen, greift er mit der Hand durch eine kleine Seitenöffnung in das Band. Bevor er sich der Gefahr bewusst werden kann, wird seine Hand sofort eingezogen und abgerissen. Der rechte Arm bleibt eingeklemmt, weshalb sich der Verunfallte nicht selber befreien kann. Er ist auch nicht in der Lage, das Band eigenständig abzustellen. Weil er allein im Werkhof arbeitet, reagiert niemand auf seine Hilferufe.

      Schliesslich gelingt es dem Verunfallten, mit der freien Hand sein Natel aus der Hosentasche herauszufischen und den in der Nähe arbeitenden Vorgesetzten anzurufen. Während der Anfahrt zum Werkhof alarmiert dieser die Sanität und Feuerwehr. Im Werkhof angekommen, stoppt der Vorgesetzte das Förderband und durchtrennt es, um den Verletzten zu befreien. Daraufhin leistet er mit einem Druckverband erste Hilfe. Die abgetrennte Hand wird sofort gekühlt und der Ambulanz mitgegeben. So gelingt es später dem Ärzteteam, die Hand am verkürzten Arm wieder anzunähen.

      Aller guten Dinge sind acht: die lebenswichtigen Regeln Instandhaltung

      Aller guten Dinge sind acht: die lebenswichtigen Regeln Instandhaltung

      Wenn Ihre Mitarbeitenden bei der Instandhaltung Hand anlegen, sollten sie immer auch die lebenswichtigen Regeln beachten. Sie sind leicht umzusetzen, verhindern Unfälle und ersparen Ihrem Betrieb, dass wichtige Fachleute längere Zeit ausfallen.
      Unfälle senken dank den lebenswichtigen Regeln Instandhaltung

      Analyse der Fehlerkette

      Viele einzelne Fehler führten zu diesem tragischen Arbeitsunfall des Mitarbeiters. Um diese zu analysieren, fand kurz darauf eine Unfallabklärung statt. Diese ergab, dass der Verunfallte zwar vom Vorgesetzten betreffend der korrekten Einstellung des Förderbandes instruiert worden war, dieser jedoch das Förderband immer wieder auf eine fahrlässige Weise einstellte. Somit herrschte ein erhöhtes Unfallrisiko. Ein zusätzlicher Faktor, der den Unfall begünstigte, war, dass der Mitarbeiter während der Instandhaltungsarbeiten an der laufenden Maschine nicht überwacht wurde. Wenn diese Überwachung gewährleistet gewesen wäre, hätte der Unfall womöglich verhindert werden können. Zusätzlich hätte die betreffende Person dem Mitarbeiter schneller zu Hilfe eilen können. Ausserdem mangelte es stark an den nötigen Schutzmassnahmen zur Unfallprävention: die Öffnung am Förderband war ungesichert und die trennende Schutzeinrichtung somit klar unzureichend.

      Es hätte noch schlimmer kommen können

      Dank viel Glück und richtiger Reaktion wurde ein noch schlimmerer Ausgang des Unfalls vermieden. Stellen Sie sich vor, was passiert wäre, wenn:

      • der Verunfallte das Bewusstsein verloren hätte
      • kein Natel griffbereit gewesen wäre
      • der Verunfallte nicht mehr fähig gewesen wäre, in dieser Situation die richtige Telefonnummer zu wählen
      • der herbeigerufene Vorgesetzte nicht richtig alarmiert, reagiert und über keine Erfahrung in erster Hilfe verfügt hätte

      Ältere Arbeitsmittel weisen häufig erhebliche Mängel auf

      Unsere Sicherheitsexperten stellen bei Betriebskontrollen und aufgrund von Unfallmeldungen immer wieder fest, dass ältere Arbeitsmittel wie zum Beispiel Förderbänder dem heutigen Stand der Technik bei weitem nicht mehr entsprechen und erhebliche Mängel aufweisen. Das Unfallbeispiel zeigt die Gefahr von unscheinbar wirkenden Einzugsstellen an Förderbändern. Das Risiko wird vor allem unterschätzt, wenn die Bänder relativ langsam laufen.

      Sicherheit von Maschinen systematisch angehen

      Damit Präventionsbemühungen erfolgreich sind, muss das Thema "Sicherheit von Maschinen“ systematisch angegangen werden. Ziehen Sie ausserdem entsprechende Spezialisten der Arbeitssicherheit hinzu, wenn das notwendige Wissen in Ihrem Betrieb nicht vorhanden ist.

      Stellen Sie eine risikogerechte Überwachung der Mitarbeitenden sicher, wenn Arbeiten mit besonderen Gefahren ausgeführt werden. Sollte der Ernstfall trotzdem eintreten, ist eine gut funktionierende Notfallorganisation überlebenswichtig.

      So verhindern Sie ähnliche Unfälle

      Arbeitgeber

      • Führen Sie im Rahmen der Gefahrenermittlung eine Bestandesaufnahme aller Förderbänder durch.
      • Sorgen Sie dafür, dass Einzugsstellen an Förderbändern entweder durch trennende Schutzeinrichtungen nicht erreicht werden können oder entsprechende Füllstücke eingesetzt werden.
      • Erlassen Sie die Weisung, dass an laufenden Maschinen keine Instandhaltungsarbeiten ausgeführt werden dürfen.
      • In Fällen, wo Instandhaltungsarbeiten an laufenden Maschinen nötig sind, müssen Sie als Arbeitgeber dafür sorgen, dass zur Beseitigung des Risikos entsprechende Massnahmen getroffen werden: z.B. Aufsicht durch eine Überwachungsperson, Person in Rufnähe, Einsatz einer Personen-Notsignalanlage oder der Einsatz einer Sonderbetriebs-Steuerung.
      • Überprüfen Sie die Alarmorganisation und Alarmierungsgeräte und sorgen Sie für die Ausbildung der Mitarbeitenden in erster Hilfe.

      Betriebsleiter

      • Überprüfen Sie das Einhalten der Regeln für die Instandhaltung und die Alleinarbeit der Mitarbeitenden laufend.
      • Informieren Sie Arbeitgeber über Mängel an den Förderbändern.
      • Erstellen Sie wenn nötig betriebsspezifische Arbeitsanweisungen für Instandhaltungsarbeiten an laufenden Maschinen.
      • Instruieren Sie Mitarbeitende bezüglich der Sicherheitsmassnahmen bei der Instandhaltung. Zudem muss auch das Verhalten in Notfällen geschult werden.

      Mitarbeitende

      • Befolgen Sie die Weisungen der Vorgesetzten.
      • Beachten Sie die Anweisungen in der Betriebsanleitung der Maschine.
      • Beheben Sie Mängel (auch organisatorische) unverzüglich oder melden Sie sie den Vorgesetzten.

      Downloads und Bestellungen

      Rechtliche Grundlagen

      Arbeiten an Arbeitsmitteln gemäss Art. 43 VUV
      Die Verordnung besagt, dass die Arbeitsmittel in einen nicht gefährdenden Zustand versetzt werden müssen, wenn Instandhaltungsarbeiten an ihnen durchgeführt werden.

      Finden Sie diese Seite hilfreich?

      Das könnte Sie auch interessieren