Bekämpfung von Bränden an Hydraulikanlagen bei Untertagarbeiten
Beim Tunnelbau und weiteren Untertagarbeiten ist ein umfangreiches Schutzkonzept unerlässlich. So gelingt Ihnen die Verhütung von Bränden an Hydraulikanlagen und im Notfall eine effektive Bekämpfung des Brandes. Beachten Sie dazu unsere entsprechenden Schutzmassnahmen.
Inhalt
Kurz und bündig
Bei Untertagarbeiten ist bezüglich Brandverhütung besondere Vorsicht geboten: Ein Feuer an Hydraulikanlagen kann für Ihre Mitarbeitenden fatale Folgen haben. Eine umfangreiche Brandverhütung ist für die Aufrechterhaltung der Arbeitssicherheit somit unerlässlich.
Ergreifen Sie für die Verhütung und Bekämpfung von Bränden alle nötigen Schutzmassnahmen und beachten Sie folgende Punkte:
- Sind bei Bränden hydraulisch betriebene Maschinen betroffen, kann dies zu starker Rauchentwicklung und grosser Hitze führen.
- Durch Öl-Lecks und Zündquellen können gefährliche Brände unter Tage entstehen.
- Ergreifen Sie nach Ausbruch sofort Massnahmen zur Bekämpfung des Brandes, damit nicht Gefahr für Leib und Leben entsteht.
Bedrohliche Situationen durch Feuer
Brände im Tunnelbau sind noch gefährlicher als an anderen Orten. Wenn Sie sich bei Brandausbruch im Bereich der Brandentstehung befinden, sind Sie unmittelbar gefährdet. Bei einer Verpuffung von Ölnebel müssen Sie damit rechnen, durch die direkte Einwirkung der Flammen verletzt und durch einen Folgebrand zwischen Ortsbrust und Brandstelle eingeschlossen zu werden.
Gelingt es nicht, den Brand rasch zu löschen, entstehen starker Rauch und grosse Hitze. Rechnen Sie mit einer starken Ausbreitung des Rauches. Dieser gefährdet auch Personen, die sich weit weg von der Brandstelle befinden. Nach Bauarbeitenverordnung Art. 34
Mögliche Brandarten bei Hydraulikanlagen
Bei Hydraulikanlagen können zwei Arten von Bränden auftreten:
Brandart 1: Schlagartige Entzündung als Stichflamme
Öl tritt durch ein feines Leck und unter hohem Druck aus und wird vernebelt. Der Ölnebel entzündet sich zu einem beliebigen Zeitpunkt schlagartig an einer heissen Oberfläche oder einer anderen Zündquelle (Sprühfeuer).
Das Feuer bleibt als Stichflamme (wie bei einem Ölbrenner) erhalten, bis der Druck im Hydrauliksystem auf null zurückgeht. Die intensive, oft weitreichende Flamme entzündet alles brennbare Material in der Umgebung. Die Stichflamme erlischt, sobald der Öldruck zusammenbricht. Das Feuer kann weiterbrennen, wenn Stoffe in der Umgebung bereits entzündet sind oder wenn noch Öl nachfliesst. Ein solcher Folgebrand geht dann in die unten beschriebene Brandart 2 über.
Brandart 2: Langsame Brandentstehung
Öl (Hydraulik/Diesel/Getriebe) tritt aus einem Leck aus, tropft oder fliesst auf eine heisse Oberfläche und entzündet sich. Diese Brandart kann auch Folge eines Elektrobrands, einer Kollision oder des Brandes eines Drittfahrzeugs sein.
In der ersten Phase wird die Grösse des Feuers durch die Menge (Schläuche, Kabel, veröltes Dämmmaterial, Kunststoffabdeckungen, nachfliessendes Öl) und die Brennbarkeit (Flammpunkt des Öls) des Brennstoffs in der Umgebung des Brandherds bestimmt.
Erst in der zweiten Phase spielt es eine Rolle, wie gross der Vorrat an Brennstoff ist (starke Erhitzung des Öls über Flammpunkt, Tankgrösse, weitere Lecks durch Feuerwirkung).
Mit den auf Grossgeräten eingesetzten Löschanlagen können solche Brände in der Regel in der Entstehungsphase gelöscht werden. Wenn die Ölzufuhr auf die heisse Oberfläche nicht unterbunden wird, kann jedoch eine Nachzündung erfolgen.
Die wichtigsten Massnahmen im Brandfall
Kommt es zu einem Brand, bleibt wenig Zeit. Die Prioritäten müssen umso klarer sein. Mit dem Umsetzen der untenstehenden Massnahmen verhindern Sie Schlimmeres.
Massnahmen bei Brandausbruch
-
Schalten Sie die Maschine ab (druck- und energiefrei machen)
-
Alarmieren Sie die Feuerwehr und lösen Sie die Evakuation aus
-
Versuchen Sie, das Feuer durch Auslösen der Löschanlage oder mit einem Handfeuerlöscher zu stoppen
-
Bergen Sie allfällig Verletzte aus dem Gefahrenbereich
-
Tragen Sie während der Evakuation einen SSR (Sauerstoff-Selbstretter) auf sich, für den Fall, dass sich der Rauch ausbreitet
-
Lassen Sie den Brandherd durch eine spezialisierte Ereignisorganisation löschen und kontrollieren
Achtung
Falls der Brand in der Entstehungsphase nicht gelöscht werden kann, müssen sich die betroffenen Personen in einen sicheren Bereich zurückziehen. Das Löschen eines Vollbrands ist in der Regel nur durch dafür ausgerüstete Ereignisdienste wie die professionelle Feuerwehr möglich.
Vorbeugende Massnahmen am Beispiel eines Bohrjumbos
Verhüten oder bekämpfen Sie Brände an Bohrjumbos mit folgenden Massnahmen:
Technische Massnahmen
-
Überprüfen Sie, dass die Maschine grundsätzlich CE-konform (u. a. SN EN ISO 19353:2019, Sicherheit von Maschinen – Vorbeugender und abwehrender Brandschutz) ist und dass sie sowohl elektrisch wie auch hydraulisch nach dem Stand der Technik konstruiert wurde. Überprüfen Sie ebenfalls die Konformitätserklärung und verifizieren Sie das integrierte Brandmelde- und Löschsystem sowie die Not-Halt-Schaltung der Maschine.
-
Überprüfen Sie, dass die Risikobeurteilung bei der Konstruktion erfolgt und dokumentiert wurde (SN EN ISO 19353:2019, Sicherheit von Maschinen – Vorbeugender und abwehrender Brandschutz). Nehmen Sie eventuell Rücksprache mit dem Hersteller.
-
Stellen Sie sicher, dass technische Brandschutzmassnahmen, beispielsweise die Verwendung schwer entflammbarer Hydraulikflüssigkeit, umgesetzt wurden (SN EN ISO 19353:2019, Sicherheit von Maschinen – Vorbeugender und abwehrender Brandschutz). Dies verringert die Gefahr des Entzündens an heissen Oberflächen deutlich, schliesst ein Sprühfeuer jedoch nicht aus. Schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten (nach VDMA 24317, DIN 24320, SN EN ISO 12922) werden in der Schweiz u.a. durch die Firmen Shell (Irus DU), Motorex (Oekosynt HFDU), Castrol (Anvol SWX) und PANOLIN (PANOLIN SYNTHSAFE) vertrieben und kommen auch bei Bergbaumaschinen zum Einsatz.
Achtung: Sprechen Sie sich mit dem Maschinenhersteller und dem Schmierstofflieferanten ab, um die Verträglichkeit der Komponenten und die Einsatz- und Betriebsbedingungen abzustimmen. -
Überprüfen Sie, dass die Maschine über ein integriertes Brandmelde- und Löschsystem verfügt (SN EN ISO 19353:2019, Sicherheit von Maschinen – Vorbeugender und abwehrender Brandschutz).
-
Überprüfen Sie, dass auch zusätzliche Massnahmen für eine Not-Halt-Schaltung der Maschine mit Abtrennung der Energiezufuhr getroffen wurden (SN EN ISO 19353:2019, Sicherheit von Maschinen – Vorbeugender und abwehrender Brandschutz). Diese schaltet auch einen laufenden Dieselmotor ab. Die Betätigung des Not-Halt-Schalters macht das Hydrauliksystem der Maschine – so rasch als möglich und soweit wie nötig – drucklos (Sprühstellen an Schläuchen, Leitungen oder Verschraubungen stillsetzen), ohne neue Gefährdungen zu erzeugen (Lasthalteventile Ladekorb, Bohrlafetten).
-
Überprüfen Sie, dass die Not-Halt-Taster und Auslöser der Löschanlage in der Kabine, bei Zugängen und am Heck angebracht sind und dass die Auslösung der Löscheinrichtung mit der Not-Halt-Schaltung gekoppelt ist (aber nicht umgekehrt).
-
Sorgen Sie dafür, dass Handfeuerlöscher verfügbar sind (mind. zwei 6-kg-Handlöscher auf der Maschine).
-
Stellen Sie die Selbstrettung aus dem Ladekorb sicher (Rettungsseil oder Notabsenkung).
-
Wenn die Maschine nicht über ein integriertes Brandmelde- und Löschsystem sowie eine Not-Halt-Schaltung mit Drucklos-Schaltung verfügt, ist davon auszugehen, dass die Anforderungen an die technischen Brandschutzmassnahmen für Maschinen nach SN EN ISO 19353:2019, Sicherheit von Maschinen - Vorbeugender und abwehrender Brandschutz, nicht erfüllt sind.
Organisatorische Massnahmen
-
Setzen Sie die Massnahmen im Rahmen des Sicherheitskonzepts der Baustelle um (siehe Bauarbeitenverordnung Art. 4, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept und Art. 34, Explosions- und Brandschutz).
-
Stellen Sie geeignete Löschmittel (z. B. CAFS, Compressed Air Foam System) in genügender Menge in der Nähe bereit (für sekundären Löschangriff).
-
Qualifiziertes Personal stellt die systematische Instandhaltung (im Rahmen des Q-Systems) sicher und dokumentiert diese auch. Dies gilt insbesondere für folgende Anlageteile:
- Elektrosystem
- Hydrauliksystem
- Isolationen heisser Teile
- Löschanlage -
Verwenden Sie Original-Ersatzteile oder gleichwertige.
-
Setzen Sie Betriebsstoffe gemäss Spezifikation ein.
-
Ein dafür geschulter Jumbo-Mechaniker/-Maschinist überprüft die Anlage täglich auf offensichtliche Mängel (z. B. sichtbare Lecks, Ölverlust, Beschädigung von Schläuchen, defekte Scheinwerfer und Kabel)
-
Sorgen Sie dafür, dass die Maschine wöchentlich gereinigt wird (abdampfen).
-
Eine qualifizierte Fachperson überprüft die Anlage wöchentlich auf sicherheitsrelevante Mängel wie Abnützung, Verschleiss, mangelhaftes Verlegen von Schläuchen und Elektrokabeln.
Personenbezogene Massnahmen
Die Ausbildung zum Bohrjumbo-Maschinisten beinhaltet folgende Punkte:
-
Betriebsanleitung des Bohrjumbos
-
Elementare Kenntnisse bezüglich Energiequelle (Ölnebel) und Zündquellen (Elektrodefekt, heisse Oberflächen, Rauchen)
-
Funktion und Wirkungsweise von Löschanlage und Not-Halt-Schaltung (inkl. Druckentlastung)
-
Verhalten im Brandfall, unmittelbar bei Branderkennung und erste Brandbekämpfung, Selbstschutz und Selbstrettung
-
Täglicher Check der Maschine
-
Erkennen und Melden sicherheitsrelevanter Defekte und Störungen, fehlerhafter Funktionen
Die Ausbildung des Instandhaltungspersonals des Bohrjumbos beinhaltet folgende Punkte:
-
Betriebsanleitung, fundierte Kenntnisse der Sicherheitsfunktionen
-
Umsetzung der Checklisten für die Instandhaltung
-
Erkennen von brandrelevanten Verschleisserscheinungen
-
Bestellung und Auswahl von Ersatzteilen
-
Korrekter Einbau der Ersatzteile
-
Elementare Kenntnisse bezüglich Energiequelle (Ölnebel) und Zündquellen (Elektrodefekt, heisse Oberflächen, Rauchen)