GettyImages-1136555131.jpg

Die verschiedenen Arten von Schutzhandschuhen

Arbeitshandschuhe müssen vor den spezifischen Gefahren einer bestimmten Tätigkeit schützen. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl von Kategorien und Typen. Verschiedene Normen regulieren die Leistungsanforderungen und bieten Ihnen damit eine wichtige Orientierung für die Wahl geeigneter Sicherheitshandschuhe.

Inhalt

      Kurz und bündig

      Damit ein Schutzhandschuh seinen Zweck erfüllt, muss er für die Tätigkeit geeignet sein. Die Herausforderungen könnten kaum unterschiedlicher sein. So müssen Laborhandschuhe vor Chemikalien schützen, Sicherheitshandschuhe für Rangierarbeiten gegen mechanische Gefahren. Andere Berufe erfordern besondere Ausführungen wie Kettenhandschuhe oder Glaserhandschuhe.

      • Bei der Auswahl bieten Normen Orientierung, darunter insbesondere die Norm EN 420, welche die Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung von Schutzhandschuhen definiert. Dazu gehören auch Piktogramme, die für die verschiedenen Kategorien von Gefahren stehen.
      • Schutzhandschuhe müssen immer eine CE-Kennzeichnung, EN-Angabe und ein Piktogramm tragen sowie Angaben zu Hersteller, Typ und Grösse des Handschuhs machen.

      Arten von Schutzhandschuhen

      Für jeden Beruf gibt es passende Schutzhandschuhe, die alle auch mit Stulpen für einen zusätzlichen Unterarmschutz erhältlich sind. Die Ausführungen unterscheiden sich je nach der ausgeübten Tätigkeit und den entsprechenden Gefahren. So müssen Sie in manchen Fällen Ihre Handschuhe rasch abstreifen können, in anderen ist ein besseres Tastgefühl wichtiger. Einige Beispiele:

      Fausthandschuhe

      Die Handschuhe bestehen meist aus Leder, manchmal werden aber auch andere Materialien wie Baumwolle verwendet. Fausthandschuhe werden vor allem bei schweren Arbeiten eingesetzt. Sie eignen sich zum Schutz gegen mechanische Verletzungen wie etwa bei Transport-, Anschlag-, Rangier- und Reparaturarbeiten, beim Fassen und Halten rauflächiger oder scharfkantiger grosser Teile. Diese Fäustlinge lassen sich im Notfall leicht ausziehen.

      Dreifingerhandschuhe

      Dreifingerhandschuhe eignen sich für Arbeiten, die den Gebrauch einzelner Finger in gewissem Umfang erfordern («Schlüsselgriff»). Dazu gehören zum Beispiel Schweissen, Schleifen und Reparaturarbeiten.

      Fünffingerhandschuhe

      Fünffingerhandschuhe eignen sich, wenn höhere Anforderungen an die Fertigkeit und das Tastgefühl der Hände und Finger gestellt werden. Sie lassen sich im Notfall schwerer ausziehen.

      Fausthandschuh aus Gewebe.
      Fausthandschuh aus Gewebe zum Schutz vor mechanischen Verletzungen.
      Dreifingerhandschuh aus Leder.
      Dreifingerhandschuh aus Leder. Diese Ausführung ermöglicht es dem Träger oder der Trägerin, einen Gegenstand mit Daumen und einem Finger zu fixieren («Schlüsselgriff»).
      Fünffingerhandschuh aus Leder.
      Fünffingerhandschuh aus Leder für Arbeiten mit mechanischen Gefahren, bei denen ein gewisses Mass an Tastgefühl erforderlich ist.

      Besondere Ausführungen

      Je nach Anforderung einer Tätigkeit brauchen Sie Schutzhandschuhe mit besonderen Leistungsmerkmalen. Zum Beispiel um Ihre Hände vor Schnittverletzungen und Verschmutzung zu schützen oder vor mechanischen Gefahren bei extremer Kälte. Wählen Sie immer die Sicherheitshandschuhe aus, die für den geplanten Einsatz den besten Schutz bieten.

      Kettenhandschuh mit Wärme- und Hygieneeinsatz.
      Kettenhandschuh mit Wärme- und Hygieneeinsatz
      Glaserhandschuhe mit Lamellen an der Handfläche.
      Glaserhandschuhe mit Lamellen an der Handfläche.

      Kennzeichnung

      Schutzhandschuhe müssen die CE-Kennzeichnung und zusätzlich die Kennzeichnung nach der zutreffenden europäischen Norm tragen. Sie müssen zudem mindestens folgende Angaben aufweisen:

      • Name, Handelsmarke oder andere Erkennungsmerkmale des Herstellers oder Lieferanten
      • Typenangabe oder Modellnummer
      • Grösse
      • Piktogramme mit Leistungsstufen

      Die Kennzeichnung mit Piktogrammen allein genügt jedoch nicht, um den Träger oder die Trägerin umfassend über die Schutzwirkung zu informieren. Wenn Sie Schutzhandschuhe verwenden, sollten Sie auch die Zusatzinformationen des Herstellers lesen. Das Piktogramm  «Bedienungsanleitung oder Gebrauchsanleitung beachten» macht deutlich, dass Sie die zusätzlichen Informationen des Herstellers ebenfalls zur Kenntnis nehmen müssen.

      Piktogramme für Schutzhandschuhe

      Die Norm EN 420 formuliert die grundsätzlichen Anforderungen an Schutzhandschuhe, legt die Prüfverfahren fest und regelt die Kennzeichnung. Dabei bilden Piktogramme die jeweiligen Gefahren ab. Die Bedeutung der einzelnen Piktogramme und die dazugehörigen Normen im Überblick:

      Piktogramm für Schutz gegen chemische Gefährdungen gemäss EN 374-1.
      Schutz gegen chemische Gefährdungen (EN 374-1).
      Piktogramm für Schutz gegen Kontamination durch Mikroorganismen gemäss EN 374-5.
      Schutz gegen Kontamination durch Mikroorganismen (EN 374-5).
      Piktogramm für Schutz gegen mechanische Gefährdungen gemäss EN 388
      Schutz gegen mechanische Gefährdungen (EN 388).
      Piktogramm für Schutz gegen Kälte gemäss EN 511
      Schutz gegen Kälte (EN 511).
      Piktogramm für Schutz gegen Hitze und Flammen gemäss EN 407
      Schutz gegen Hitze und Flammen (EN 407).
      Piktogramm für Schutz gegen ionisierende Strahlen gemäss EN 421
      Schutz gegen ionisierende Strahlen (EN 421).
      Piktogramm für Schutz gegen radioaktive Kontamination durch Partikel gemäss EN 421
      Schutz gegen radioaktive Kontamination durch Partikel (EN 421).
      Piktogramm für Schutzausrüstung für Feuerwehrleute gemäss EN 659
      Schutzausrüstung für Feuerwehrleute (EN 659).
      Piktogramm für Schutz gegen Schnitte und Stiche gemäss EN 1082
      Schutz gegen Schnitte und Stiche (EN 1082).
      Piktogramm für Schutz gegen Kettensägen gemäss EN 381-7
      Schutz gegen Kettensägen (EN 381-7).
      Piktogramm für Bedienungsanleitung oder Gebrauchsanleitung
      Bedienungs- oder Gebrauchsanleitung beachten.

      Richtlinien und Normen

      • EN 420: Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung von Schutzhandschuhen
      • EN 388: Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
      • EN 374-1: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen
      • EN 374-2: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration
      • EN 374-3: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation von Chemikalien
      • EN 374-4: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 4: Bestimmung des Widerstandes gegen Degradation durch Chemikalien
      • EN 374-5: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 5: Terminologie und Leistungsanforderungen für Risiken durch Mikroorganismen
      • EN 407: Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
      • EN 421: Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlen und radioaktive Kontamination
      • EN 1082: Schutzhandschuhe gegen Schnitte und Stiche 
      • EN 381-7: Schutzhandschuhe gegen Kettensägen
      • EN 511: Schutzhandschuhe gegen Kälte
      • EN 659: Feuerwehrschutzhandschuhe
      • EN 60903: Arbeiten unter Spannung – Handschuhe aus isolierendem Material

      Downloads und Bestellungen

      Finden Sie diese Seite hilfreich?

      Das könnte Sie auch interessieren