Cover Fussball Newsletter

Kinder und Jugendliche sind Fairplayer

Auch bei Kindern und Jugendlichen geht es teilweise schon um viel. Eine Auswertung zeigt: Sie sind Vorbilder in Sachen Fairplay.

Mämä Sykora
23.05.2024

Inhalt

      Kurz und bündig

      • Als Fairplayer gestalten Kinder und Jugendliche das Spielgeschehen auf dem Platz aktiv, achten stets auf die Einhaltung der Spielregeln und wenden sie im Sinne von Respekt und Sportgeist an.
      • Kinder und Jugendliche zeigen Verständnis für ihre Mitspieler/-innen, plädieren für einen fairen Wettkampf und fördern somit ein harmonisches Spielklima.
      • Durch Fairplay lernen sie, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen, sie entwickeln spielerische Fähigkeiten. 

      Auch Kinder und Jugendliche wollen gewinnen. Sie wollen sich über Meistertitel und Cupsiege freuen und nicht über Abstiege oder «Cup-Outs» ärgern. Wie die folgende Grafik zeigt, wissen die Jüngeren viel besser, wann sie ihren Fuss zurückziehen müssen, um keine Verletzung zu riskieren. 

      Fairere Spiele bei Kindern und Jugendlichen

      Die Grafik zeigt, dass die 14–16-Jährigen 8 Mal weniger verletzungsrelevante Aktionen verursachen als die Spieler/-innen in der 2. Liga.

      Grafik Fussball_Unfälle Kinder_DE

      So erklären Kinder Fairplay

      Wenn schon Kinder so gut wissen, was Fairplay bedeutet, müssten es dann Erwachsene nicht erst recht können? Lust auf einen Check? 

       

      «Was ist ein «Tägg?»

      Weitere Videos

      :

      «Was ist ein «Tägg?»

      :

      «Was haut dich um?»

      :

      «Weshalb kann ich Mami nicht helfen?»

      :

      «Wann haben alle Spass?»

      Finden Sie diese Seite hilfreich?