Glatteis-Alarm: Bleiben Sie sicher auf den Beinen
In den nächsten Tagen droht Gefahr durch Eisglätte – besonders morgens zwischen 6 und 8 Uhr. Regen, Schnee und überfrierende Nässe verwandeln Gehwege und Strassen in gefährliche Eisbahnen. Wie Sie sich vor Unfällen durch Glatteis schützen, erfahren Sie hier.
Inhalt
Kurz und bündig
Ein Sturzunfall wegen Schnee und Eis ist im Winter schnell passiert. Besonders oft in den frühen Morgenstunden. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Der Morgen ist häufig die kälteste Tageszeit, Wege und Strassen sind noch nicht geräumt und Dunkelheit schränkt unsere Sicht ein.
Hier erhalten Sie Tipps, damit Sie auch bei Eisglätte sicher ankommen:
- Informieren Sie sich über die Wetterverhältnisse.
- Halten Sie sich auf Treppen am Handlauf fest.
- Tragen Sie rutschsichere Schuhe mit Profil oder Spikes.
- Planen Sie genügend Zeit ein.
Tipps für Ihre Sicherheit bei Glatteis
Bei Eisglätte noch schnell zum Bus rennen, über den rutschigen Gehweg schlittern und auf der Treppe ausrutschen? Glatteis fordert im Winter unsere volle Aufmerksamkeit. Schützen Sie sich und andere mit einfachen Vorsichtsmassnahmen zu Fuss und im Strassenverkehr. Die besten Tipps für Ihre Sicherheit bei Schnee und Eis finden Sie hier.
- Tragen Sie geeignetes Schuhwerk: Tragen Sie fest am Fuss sitzende Schuhe mit rutschfesten Profilsohlen. Bei Schnee- und Eisglätte empfehlen wir Ihnen griffige Spikes für die Fersen.
- Nehmen Sie sich Zeit: Planen Sie besonders im Winter genügend Zeit für den (Arbeits-)Weg ein. Reduzieren Sie Ihr Gehtempo und machen Sie ruhige, kontrollierte Schritte.
- Nutzen Sie den Handlauf von Treppen: Vereiste und verschneite Treppen sind eine grosse Unfallgefahr. Halten Sie sich stets am Handlauf fest, wenn Sie Treppen hinaufsteigen oder heruntergehen.
- Übernehmen Sie Eigenverantwortung: Streuen Sie vor Ihrem Haus oder Geschäft Salz oder Sand, um die Glätte zu mindern.
- Seien Sie vorsichtig beim Velofahren: Schieben Sie Ihr Velo lieber, wenn es glatt ist oder lassen Sie es stehen.
Tipps für Arbeitgebende
Als Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin sind Sie verpflichtet, die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden und Kundschaft zu gewährleisten:
- Streuen Sie regelmässig: Streuen Sie regelmässig Salz oder Sand vor den Eingängen sowie auf den Wegen um Ihr Betriebsgebäude und auf Ihrem Betriebsgelände.
- Sichern Sie Treppen.
- Warnen Sie Ihre Mitarbeitenden: Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig über Gefahren durch Eisglätte und über geeignete Sicherheitsmassnahmen.
- Bieten Sie Homeoffice an: Bieten Sie – wenn möglich – Homeoffice an. So schützen Sie Ihre Mitarbeitenden vor Glatteis auf dem Arbeitsweg.
MeteoSwiss-App und Alertswiss-App
Glatteis ist besonders heimtückisch, weil wir es oft zu spät erkennen. Informieren Sie sich abends, welche Temperatur und Wetterverhältnisse für den nächsten Tag vorausgesagt sind. Installieren Sie sich hierzu am besten die MeteoSwiss-App (gratis) auf Ihrem Smartphone und achten Sie gut auf Ihre Umgebung.
Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) und installieren Sie sich die Alertswiss-App (ebenfalls gratis).
Hier geht's zur Website von Alertswiss mit den Links zum Download
Sicher Velofahren – auch im Winter
Sie fahren auch im Winter mit dem Velo zum Einkaufen, zur Arbeit oder einfach, weil Sie gern Velo fahren? Dann achten Sie bitte besonders auf Ihre Sicherheit. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Tipps, wie Sie sich gut sichtbar machen und was Sie bei Glätte beachten müssen.