15 Jahre nach Schädelhirntrauma: Ehemaliger Patient wirkt bei Neubau mit
Mit 16 Jahren erlitt Simon Boog bei einem Skiunfall ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Nach sechs Wochen Koma erholte er sich in der Rehaklinik Bellikon in Rekordzeit und konnte wieder ins Arbeitsleben einsteigen. 15 Jahre später kehrt er als Projektleiter in die Klinik zurück.
Inhalt
Wir treffen Simon Boog in der Eingangshalle der Rehaklinik Bellikon. Mit sympathischem Lachen und starkem Händedruck begrüsst er uns. «Wieder hier zu sein, ist fast wie ein Heimkommen. Ich habe der Rehaklinik so vieles zu verdanken», erzählt er später im Gespräch.
Der erste Tag in Bellikon
Und dies, obwohl er nicht den besten Start in Bellikon hatte – der erste Tag sei «der blanke Horror» gewesen. Damals war Simon gerade einmal 16 Jahre alt. Nach einem Skiunfall im Februar 2009 erlitt er ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Fast sechs Wochen lag er im Unispital Zürich im künstlichen Koma. Danach wurde er in die Rehaklinik verlegt. «Da habe ich nur noch aus Haut und Knochen bestanden», erinnert sich der heute 32-Jährige. Er konnte sich kaum ausdrücken, nicht selbständig essen – und keinen Schritt gehen. Am ersten Tag sagte ihm eine Ärztin, sie rechne mit sechs bis acht Monaten Klinikaufenthalt. Für Simon brach eine Welt zusammen. Wollte er doch so bald wie möglich wieder auf dem Fussballplatz stehen und seine Lehre als Automobilmechatroniker fortsetzen.
Ein ehrgeiziges Ziel
«Nach der Mitteilung der Ärztin habe ich erst einmal zwei Stunden geweint», erzählt er. Doch er war schon immer ein Kämpfer und liess den Kopf nicht lange hängen. Noch am selben Tag setzte er sich ein ehrgeiziges Ziel: Nur gut zwei Monate später wollte er am Auffahrtsumritt in Beromünster teilnehmen. Bei diesem traditionellen Anlass werden 18 Kilometer Fussmarsch zurückgelegt. Simon wollte seiner Familie und seinen Freunden zeigen, dass er bis dann wieder auf den Beinen sein würde.
Mit Kampfgeist zurück ins Leben
Von da an steckte der junge Mann seine ganze Energie in die Therapie: Er machte Krafttraining, lernte wieder lesen, sprechen, laufen und selbständig duschen und essen. Um seine Feinmotorik zu trainieren, baute er Rollstühle auseinander und wieder zusammen. Nie konnte es ihm schnell genug gehen: Statt sich auszuruhen, machte er oft Extra-Liegestützen oder übte das Treppensteigen.
Tatsächlich erreichte Simon sein hochgestecktes Ziel und erholte sich in Rekordzeit. Nach zweieinhalb Monaten durfte er nach Hause. Am Auffahrtsumritt war er dabei und überstand die 18 Kilometer ohne grössere Probleme, worauf er noch heute stolz ist. Als Vater eines inzwischen zweijährigen Sohnes resümiert er: «Es war wohl mein unglaublich starker Wille, der massgeblich zu der raschen Genesung beigetragen hat.» Genauso wichtig sei aber die Unterstützung aus seinem Umfeld gewesen. Fast jeden Abend besuchten ihn seine Eltern, Brüder oder Freunde. Das gab ihm viel Kraft. «Während meiner Zeit in Bellikon war ich nur gerade an zwei Abenden allein», erinnert er sich.
Plötzlich erwachsen
Ob der Unfall ihn als Person verändert habe? «Ja, ganz klar», ist seine Antwort. Er sei auf einen Schlag viel erwachsener geworden als seine Gleichaltrigen – oder anders gesagt: vernünftiger. Ausserdem habe er in der Rehaklinik viele Leidensgeschichten gesehen, die in ihm Empathie gegenüber seinen Mitmenschen hervorgerufen haben, welche bis heute geblieben ist.
Als Projektleiter wieder in Bellikon
Geblieben ist auch eine grosse Dankbarkeit für seine vollständige Genesung – vor allem gegenüber dem Team der Rehaklinik Bellikon. So erstaunt es nicht, dass er etwas zurückgeben wollte, als sich ihm diese Möglichkeit bot. Dazu kam es, als sein heutiger Arbeitgeber Schindler den Auftrag für den Lift im neuen Bettenhaus erhielt. Als er davon hörte, war für ihn sofort klar: «Dieses Projekt möchte ich unbedingt begleiten». Sein Vorgesetzter sagte zu und Simon durfte als Projektleiter den neuen Bettenlift im «Abitare» planen und realisieren.
Als im März 2024 das neue Klinikgebäude feierlich eröffnet wurde, war Simon als geladener Gast vor Ort. Zufrieden konnte er das Endergebnis seiner Arbeiten betrachten. Als ehemaliger Patient habe er selbst erlebt, wie wichtig das Angebot der Rehaklinik Bellikon mit der Wiedereingliederung in das Berufsleben sei. Dass sich – 15 Jahre nach seinem Aufenthalt – der Kreis geschlossen hat, ist für Simon etwas Besonderes: «Es ist schön, dass ich durch dieses Projekt meinen Beitrag für die Weiterentwicklung der Klinik leisten konnte».