Videos und Anleitungen: So tragen Sie den Gehörschutz richtig
Wenn Ihre Mitarbeitenden einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt sind, greifen sie zu einem Gehörschutz. Leider wird dieser oft falsch getragen, was häufig zu einem Hörverlust führt. Weisen Sie Ihr Team auf das Problem hin und zeigen Sie ihm mithilfe unserer Erklärvideos, wie man es richtig macht.
Inhalt
Kurz und bündig
In der Schweiz sind rund 170 000 Personen während der Arbeit einer Lärmbelastung, die über dem Grenzwert (85 dB(A)) liegt, ausgesetzt. Glücklicherweise gibt es heute gute Möglichkeiten, um das Gehör zu schützen. Leider unterschätzen viele, dass der Gehörschutz korrekt sitzen muss, damit er wirkt.
Deshalb sollten Sie Ihren Mitarbeitenden erklären, dass sie
- bei einer falschen Anwendung einen irreparablen Gehörschaden erleiden können
- den Gehörschutz jedes Mal richtig anwenden müssen
- einen Gehörschutz wählen, der möglichst angenehm zu tragen ist
Erklären Sie Ihrem Team, dass es sich lohnt, diese Empfehlungen umzusetzen. Schliesslich wollen sie auch in Zukunft ihre Lieblingsmusik hören, statt die Töne nur als Störung wahrzunehmen.
Deshalb engagiert sich die Suva seit Jahren gegen Lärm am Arbeitsplatz.
Den Gehörschutz richtig tragen
Wie bei vielem, das einfach scheint, kommt es auch bei der Anwendung des Gehörschutzes auf die Details an. Denn nur wenn er perfekt sitzt, wird das Gehör nicht geschädigt. Um diese genaue zu erklären, haben wir zu jeder der vier Gehörschutz-Arten ein Video erstellt.
Ihr Team sollte alle Filmclips kennen. Denn Personen, die während der Arbeit unterschiedlichen Lärmbelastungen ausgesetzt sind, müssen das richtige Gehörschutzmittel für die jeweilige Situation auswählen können. So braucht es beispielsweise für den Kontrollgang durch einen Pumpenraum eine Gehörschutz-Kapsel, während für die Schicht in der Produktion ein Kunststoff-Pfropfen genügt.
Die Instruktion
Oft ist den Mitarbeitenden gar nicht bewusst, wie wichtig es ist, den Gehörschutz richtig zu tragen. Deshalb sollten sie ihnen erklären, dass sie bei unsachgemässer Handhabung mit Tinnitus oder Hörverlust rechnen müssen, was mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität verbunden ist.
Klären Sie Ihre Mitarbeitenden auf:
- bei welchen Lärmsituationen das Tragen eines Gehörschutzes zwingend ist
- wie sie Gehörschutzmittel gemäss Herstellerangaben korrekt anwenden und entfernen
- wie sie – mit Ausnahme der Einwegpfropfen – den Gehörschutz pflegen und wie sie ihn zweckmässig aufbewahren
- wie der Nachschub im Betrieb organisiert ist
- dass Kopf- und Ohrhörer für Musik keine Gehörschutzmittel sind, obwohl die Bezeichnung «Active Noice Cancelling (ANC)» impliziert, dass der Lärm von aussen nicht ins Ohr eindringt (laute Aussengeräusche bleiben eine Gefahr)
Beim Punkt zur korrekten Anwendung empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen: vormachen – nachmachen – instruieren – kontrollieren – korrigieren.
Videos zeigen die richtige Anwendung
Da eine theoretische Anleitung in diesem Bereich eher schwierig ist, unterstützen wir Sie mit Erklärvideos. In eineinhalb bis zwei Minuten erfahren Ihre Mitarbeitenden, was sie bei der Anwendung des jeweiligen Gehörschutzes beachten müssen. Und weil die Filmclips ohne Worte auskommen, werden sie auch von fremdsprachigen Teammitgliedern verstanden.
Video: Schaumstoff-Ohrpfropfen
Bei den Schaumstoff-Pfropfen muss das Material zwischen den Fingern zu einer schmalen Rolle geformt werden. Danach das Ohr hochziehen, Pfropfen einsetzen und während rund dreissig Sekunden mit dem Finger drauf bleiben.
Video: Ohrstöpsel
Beim Kunststoff-Pfropfen ist es wichtig, die richtige Grösse – S, M oder L – zu wählen. Die Kordel gehört nach hinten. Beim Einsetzen müssen Sie darauf achten, das Ohr hochziehenden, einsetzen und Ohrstöpsel leicht auf und ab zu bewegen ist.
Video: Kapsel-Gehörschutz
Der Filmclip zeigt Ihnen, wie Sie den Kapsel-Gehörschutz allein, in Kombination mit einem Helm, einer Schutzbrille oder Gehörschutz-Pfropfen verwenden müssen. Zudem erfahren Sie, bei welchen Mängeln der Schutz nicht mehr ausreichend ist.
Video: Otoplastik
Bei der Otoplastik müssen Sie die Markierungen L und R beachten, die Kordel in den Nacken legen und den satten Sitz in der Ohrmuschel kontrollieren.
Wissenswertes rund um den Gehörschutz
Für die Instruktion Ihrer Mitarbeitenden haben wir hier weitere interessante Informationen und Tipps zusammengestellt.
Ist ein lärmbedingter Gehörschaden reparabel?
Einen lärmbedingten Gehörschäden kann man weder heilen noch operativ behandeln. Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden, dass ein Hörgerät immer nur ein Hilfsmittel und nie ein Ersatz für ein funktionierendes Gehör sein kann. Deshalb sollte die korrekte und sorgfältige Anwendung des Gehörschutzes zur Routine werden.
Kontrolle
Überprüfen Sie die korrekte Anwendung des Gehörschutzes mindestens einmal jährlich anhand der Checkliste Gehörschutzmittel. Arbeitgebende und Vorgesetzte sind verpflichtet, das Tragen von Gehörschutz-Kapseln oder Gehörschutz-Pfropfen durchzusetzen. Wenn Ihre Mitarbeitenden verstanden haben, dass sie ohne Gehörschutz einen Hörverlust riskieren, müssen Sie nicht auf disziplinarische Massnahmen zurückgreifen.
Die Lebensdauer
Werden Gehörschutzmittel täglich gebraucht, gelten folgende Richtwerte beim Tragen:
- Pfropfen aus Dehnschaumstoff: ein Tag bis eine Woche
- Pfropfen aus Kunststoff: eine Woche bis ein Monat
- Gehörschutzbügel: eine Woche bis ein Monat
- Otoplastiken: Bis zu sechs Jahre, wobei nach drei Jahren eine Nachkontrolle angezeigt ist
- Gehörschutzkapseln: ein bis vier Jahre. Die Ohrpolster müssen halbjährlich auf Elastizität, Sauberkeit und Defekte überprüft und wenn nötig ersetzt werden.
Hygiene und Pflege
Bei Gehörschutz-Kapseln sollten die Ohrpolster wöchentlich mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Pfropfen aus Kunststoff können mehrmals verwendet und mit Wasser sowie Seife gesäubert werden.
Musik am Arbeitsplatz?
Das Gehör ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Natürlich brauchen wir es, um Musik zu hören und uns zu verständigen. Aber eine wichtige Funktion liegt eben auch darin, dass es akustische Signale ans Hirn weitergibt und uns warnt. Wenn Mitarbeitende bei der Arbeit Musik hören, können unter Umständen Warnsignale und Gefährdungen nicht wahrgenommen werden. Deshalb müssen Sie als Arbeitgeber je nach Umfeld entscheiden, ob Sie das Radiohören erlaube wollen oder nicht.
Antwort auf diese Frage gibt Ihnen auch unsere Checkliste Musikhören am Arbeitsplatz.
Norm
EN 458 Gehörschützer: Leitfaden mit Empfehlungen für die Auswahl, den Einsatz, die Pflege und die Instandhaltung.