GettyImages_1202744066_sRGB_DL-bearb.tif

Zuhause: Sicherheit beim Heimwerken – Tipps für unfallfreies Arbeiten

Schütze dich beim Heimwerken zu Hause wie ein Profi, damit du dein nächstes Projekt sicher und erfolgreich umsetzt. Auf dieser Seite erfährst du, wo Gefahren lauern und findest wertvolle Tipps für deine Sicherheit.

Inhalt

      Kurz und bündig

      Beim Heimwerken ereignen sich jedes Jahr rund 6600 Unfälle (Quelle: UVG). Mangelnde Erfahrung, Unwissenheit im Umgang mit Maschinen, unzweckmässiger Einsatz der Geräte und Zeitdruck sind die häufigsten Unfallursachen. Wie du mit einfachen Mitteln Unfälle beim Heimwerken verhinderst? Beachte unsere Heimwerker-Tipps:  

      • Nimm Dir Zeit und plane dein Projekt sorgfältig.
      • Setze Geräte und Maschinen richtig ein. 
      • Trage die erforderliche Schutzausrüstung (PSA).
      • Wende dich an Profis, wenn du nicht weiterkommst.
       

      Die häufigsten Heimwerkerunfälle in der Schweiz

      In der Infografik siehst du, dass Unfälle bei Unterhaltsarbeiten an Bauten fast die Hälfte der Heimwerkerunfälle in der Schweiz ausmachen. Damit sind z. B. grössere Renovierungen, Dachrinne putzen, Steckdose reparieren etc. gemeint. Grob gesagt, Arbeiten, die Fachkenntnisse erfordern. 

      • An zweiter Stelle folgen Unfälle beim Basteln und Werken: Regal, Kaninchenstall oder Fasnachtswagen selber bauen (schleifen, sägen, zusammenschrauben etc.). 
      • An dritter Stelle liegen Unfälle, die bei Arbeiten an Fahrzeugen passieren, z. B. Velo reparieren, Autoreifen wechseln oder Auto waschen.  
      • Bei 35 Prozent der Unfälle handelt es sich um Schnitt- oder Stichverletzungen, zum Beispiel mit Messern, Trennschleifmaschinen oder Bau- und Montagematerialien.
      • Ebenfalls in 35 Prozent der Unfälle werden Heimwerkerinnen oder Heimwerker von einem Gegenstand getroffen. Bei der Hälfte dieser Unfälle handelt es sich um Fremdkörper, die ins Auge geraten (z. B. Splitter, Späne, Stäube). Zudem können umfallende Gegenstände, die einen treffen, zu Verletzungen führen.
      • Stolpern, Ausrutschen und Stürzen machen 9 Prozent der Heimwerkerunfälle aus. Zum Beispiel über herumliegende Gegenstände oder Kabelsalat beim Verwenden elektrischer Geräte.
      Grafik über häufige Heimwerkerunfälle
      Häufigste Unfallarten beim Heimwerken

      Tipps für dein erfolgreiches Heimwerkerprojekt

      Damit du dein nächstes Heimwerkerprojekt erfolgreich stemmst, haben wir dir hier unsere Profi-Tipps zusammengestellt. Und wir geben dir noch folgende Empfehlungen mit auf den Weg: 

      • Plane deine Arbeiten und vermeide Stress. Im Zweifelsfall engagierst du lieber  Profis.
      • Binde langes Haar zusammen und trage enganliegende Kleidung, damit sich nichts in Maschinen und Geräten verfängt.
      • Habe immer ein Erste-Hilfe-Set (Verbandskasten) griffbereit. So versorgst du Wunden im Ernstfall schnell und gewinnst wertvolle Zeit.

      Schütze dich vor Asbest

      Wenn deine Liegenschaft vor 1990 gebaut wurde, besteht das Risiko, dass du bei Unterhaltsarbeiten mit Asbest in Berührung kommst. Das ist lebensgefährlich. Deshalb ist es wichtig, dass du dir der möglichen Gefahr bewusst bist und richtig handelst.

      Asbest: Achtung Lebensgefahr!

      Asbest: Achtung Lebensgefahr!

      Asbesthaltige Produkte sind in der Schweiz seit 1990 verboten. Dadurch sind jedoch nicht alle Asbestvorkommen aus der Welt geschafft. Alle Hand- und Heimwerker/-innen müssen sich der mit Asbest verbundenen Gesundheitsgefahren bewusst sein.
      Mehr erfahren

      Downloads und Bestellungen

      Suche

      Finden Sie diese Seite hilfreich?

      Weiterführende Themen

      No results available