1041.140.24.001_Wiedereingliederung_Ballon_LP_2198x1000px.jpg

Wiedereingliederung: Da sein, hilft. Egal wie.

Nach einem schweren Unfall oder bei einer Berufskrankheit steht eine gute medizinische Behandlung an erster Stelle. Doch auch das persönliche und berufliche Umfeld spielt eine wichtige Rolle. Wir erläutern, weshalb Ihre Unterstützung für die Betroffenen auf dem steinigen Weg zurück unverzichtbar ist.

Inhalt

Getragen vom Umfeld, dem Arbeitgeber und der Suva

Sandro Michel war Profi im Bobsport. Nach einem Trainingsunfall sah es nicht gut aus für den jungen Mann. Doch ein engagiertes Ärzteteam konnte das Schlimmste verhindern und das schwer verletzte Bein retten. Inzwischen ist Sandro wieder an seinem Arbeitsplatz bei Eicher+Pauli im Einsatz. Für sein Comeback im Bobsport kämpft er noch. Dass der Sportler und Projektleiter stets seine Angehörigen, seinen Arbeitgeber und die Suva an seiner Seite wusste, war eine unverzichtbare Hilfe auf seinem beschwerlichen Weg zurück in den privaten und beruflichen Alltag. 

Sandro Michel, Sina Halter, Labinot Neuhaus, Bellikon, Wiedereingliederung, Bobunfall
Die ganze Geschichte von Sandro Michel

Erfolgsfaktoren der Wiedereingliederung

Die berufliche Wiedereingliederung nach einem Unfall oder einer Berufskrankheit ist für die Suva ein zentrales Anliegen. Für eine erfolgreiche Wiedereingliederung im Job brauchen verunfallte Personen sowohl von der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber als auch von den Angehörigen sowie von der Suva Unterstützung. Kleinere und grössere Angebote ermöglichen eine rasche Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Nutzen Sie auch unsere Tipps, um einer verunfallten oder erkrankten Person auf dem Weg zurück in den Alltag zu helfen. Und erfahren Sie, wie die Suva ihre Verantwortung wahrnimmt. 

Fast 1,5 Millionen Spitaleinweisungen pro Jahr

Gemäss Bundesamt für Statistik wird in der Schweiz alle 22 Sekunden eine Person aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit ins Spital überwiesen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie jemanden aus Ihrem Umfeld kennen, der zurzeit zu einem Spitalaufenthalt gezwungen ist. 

Spitaleinweisungen-DE

Schritt für Schritt zurück ins Arbeitsleben

Eine erfolgreiche Wiedereingliederung braucht individuelle Lösungen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn die Ärzteschaft, der Betrieb, die Angehörigen und die Sozialversicherungen eng zusammenarbeiten. Schonarbeitsplätze sind unverzichtbar, denn sie fördern die Genesung und erleichtern den beruflichen Wiedereinstieg. Erfahren Sie hier, wie wir Unternehmen bei einer Reintegration finanziell oder mit spezifischen Angeboten unterstützen.

Der TV-Spot «Da sein hilft» zum Downloaden

Wird ein Familienmitglied, eine Arbeitskollegin oder ein Sportsfreund von Ihnen in einem Krankenhaus oder in einer Rehabilitationsklinik behandelt? In diesem Kurzfilm zeigen wir Ihnen, wie Sie diesem Menschen beistehen können. Bereits mit kleinen Aufmerksamkeiten bewirken Sie einiges und leisten so einen wichtigen Beitrag bei der Genesung und der Rückkehr in die Arbeitswelt.

1041.140.24.001_Wiedereingliederung_Thumbnail__1920x1080Main_Spot.png

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

No results available